Spezialisierungen/SBWLs
Deine Spezialisierungen/SBWLs im Überblick
In den Bachelorstudien sind verschiedene Spezialisierungs- oder Vertiefungsmöglichkeiten im Hauptstudium vorgesehen. Da die Auswahl sehr groß ist und die Spezialisierungen eine wichtige Rolle in deinem Studium spielen, haben wir dir die relevantesten Informationen hier zusammengetragen!
Liste der Spezialisierungen inkl. Spezialisierungs-Messe Videos
Unter den einzelnen Spezialisierungen/SBWLs findest du grundlegende Informationen sowie die Videos der letzten SBWL-Messe. Auf der Seite der einzelnen Spezialisierungen/SBWLs findest du alle nötigen Informationen.
Spezialisierung/SBWLs |
Accounting and Taxtion |
Business Training |
Business Information Systems |
Change Management & Management Development |
Climate Change, Economics, Policy and Justice |
Cross-Functional Management |
Data Science |
Decision Science: Game Theory, Psychology and Data Analytics |
Diversitätsmanagement |
NEU: Ecological Economics |
Entrepreneurship und Innovation |
NEU: Ethics for Management, Organizations and Society (EMOS) |
Finance: Markets, Institutions & Instruments |
Handel und Marketing |
Health & Social Policy |
Information Management and Control |
International Accounting & Controlling |
International Business |
International Business Communication |
International Marketing Management |
Management von Familienunternehmen |
Marketing |
Marketing and Consumer Research |
Organisation |
Personalmanagement |
Politik des gesellschaftlichen Wandels |
Produktionsmanagement |
Public und Nonprofit Management |
Rechnungslegung & Steuerlehre |
Recht der Wirtschaft |
NEU: Responsibility and Sustainability in Global Business |
Responsible Management of Information Systems |
Soziale Sicherheit und Wohlfahrtssysteme |
Sozioökonomie der Ungleichheit |
Spannungsfelder der Ökonomie |
Strategy & Organizations |
NEU: Sustainability Reporting |
Supply Networks and Services |
Transportwirtschaft und Logistik |
Unternehmensführung und Controlling/Strategy and Managerial Accounting |
Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management |
Wirtschaft und Gesellschaft |
Wirtschaftsgeschichte |
Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement |
Wirtschaftsmathematik/Business Mathematics |
For BBE only Specializations |
Accounting & Taxation |
Economics Core |
Economics Fields |
Economy, Climate Change and Sustainability |
International and European Tax Law |
Interactions of Economy and Society |
Supply Chain and Operations Management |
Urban & Regional Economics (only starts in summer semesters) |
European and International Economic Law (10 ECTS) |
Mathematical Methods (10 ECTS & only starts in summer semesters) |
Philosophy: Logic and Ethics (10 ECTS & only starts in winter semesters) |
Topics in Economic and Social History (10 ECTS) |
Specializations abroad (10 ECTS) |
Hier findest du die offizielle Liste der Spezialisierungen an der WU!
Hinweis: Derzeit stehen leider noch nicht für alle Spezialisierungen/SBWLs Videos zur verfügung. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, das Angebot für euch weiter auszubauen.
BaWiRe23 & BaWiSo23 & BBE
1 | Allgemeines
In den Bachelorstudien sind verschiedene Spezialisierungs- oder Vertiefungsmöglichkeiten im Hauptstudium vorgesehen. Der wichtigste Fall sind die so genannten Spezialisierungen. Diese sind konkret in folgenden Studien bzw. Studienrichtungen möglich:
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (1 Spezialisierung)
- Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studienzweig Betriebswirtschaft (3 Spezialisierungen)*
- Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft (1 Spezialisierung)
- Studienzweig Wirtschaftsinformatik (3 Spezialisierungen)*
- Studienzweig WUPol (3 Spezialisierungen)*
- Volkswirtschaft*
*Da es bei diesen Zweigen indiviudelle Regelungen zur Art der Spezialisierung gibt, werden diese unter
"6 | Besonderheiten" jeweils genauer erläutert.
2 | Aufbau
Eine SBWL ist ein abgestimmtes Studienprogramm im Umfang von 10 Semesterstunden und 20 ECTS-Anrechnungspunkten. Jede Spezialisierung bzw. Komplementärfach umfasst 5 Kurse à 4 ECTS, also 20 ECTS (Ausnahme: Ethics for Management, Organizations, and Society hat 4 Kurse à 6 bzw. 4 ECTS). Im Detail setzt sich eine SBWL aus dem Grundkurs (GK) und den Vertiefungskursen (VK) zusammen.
3 | Voraussetzungen
Um mit einer SBWL beginnen zu können, musst du
in BaWiso 23:
- die STEOP positiv absolviert haben
- mindestens 20 ECTS aus dem CBK inklusive "Jahresabschluss und Unternehmensberichte" , "Mathematik" und "Statistik" positiv absolviert haben
in BaWire 23:
- die STEOP positiv absolviert haben
- die Fächer "Statistik", "Jahresabschluss und Unternehmensberichte" und 2 Lehrveranstaltungen nach Wahl à 4 ECTS im Fach Betriebswirtschaftslehre oder Mathematik oder Makroökonomik positiv absolviert haben
in BBE:
- die "Introductory an Orientation Phase" positiv absolviert haben
- mindestens 42 ECTS-Credits aus der "Main Program Phase" (exkl. "Academic Skills")
4 | Vergabe von SBWL-Plätzen
Der Zugang zu den SBWLs wird dezentral organisiert. Jedes Institut entscheidet für sich individuell, wie es dieses Aufnahmeverfahren handhabt. Die verschiedenen Verfahren können sein:
- Einstiegstests,
- Auswahl anhand von Motivationsschreiben,
- Platzvergabe gemäß Noten ausgewählter Lehrveranstaltungen,
- Notendurchschnitt,
- Studiendauer,
- ein Mischsystem dieser Verfahren,
- usw.
Immer häufiger entscheidet aber auch ein Einstiegstest über die Aufnahme in die SBWL.
Um am Aufnahmeverfahren der Spezialisierungen teilnehmen zu können musst du dich über LPIS mit der jeweiligen ET Nummer anmelden. Diese Nummer findest du z.B. direkt auf den Websites der Spezialisierungen.
5 | Prüfungsmodi
Die meisten Lehrveranstaltungen in SBWLs sind VUEs oder PIs. Dadurch hast du viel Anwesenheitspflicht und musst deine Semester vorrausschauent planen. Der ÖH WU LV-Planer ist dir dabei eine gute Hilfestellung.
Deine Leistungen in SBWLs werden durch verschiedene Modi abgeprüft. Dazu zählen beispielsweise Seminararbeiten, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Prüfungen, Mitarbeit, uvm.
6 | Besonderheiten
Studienzweig BW
Im Studienzweig BW musst du eine Spezialisierung + 1 Spezialisierung ODER Komplementärfach + 1 Spezialisierung ODER Courses Abroad (20 ECTS) absolvieren. Mögliche Kombinationen können daher sein:
- 3 Spezailisierungen
- 2 Spezialisierungen & 1 Komplementärfach
- 1 Spezialisierung & 1 Komplementärfach & Courses Abroad
- uvm.
Studienzweig Winf
Im Studienzweig Winf musst du 2 Spezialisierungen, davon mind. 1 IT-orientierte Spezialisierung, und 1 Spezialisierung ODER 1 Komplementärfach ODER Courses Abroad (20 ECTS) absolvieren.
Zu den IT-orientierten Spezialisierungen zählen:
- Business Information Systems
- Data Sciences
- Information Management and Control
- Knowledge Management
- Produktionsmanagement
Studienzweig WUPol
Im Studienzweig WUPol musst du 3 Spezialisierungen absolvieren. Davon müssen mind. 2 eine WUPol Spezialisierung sein und die 3. entweder + 1 Spezialisierung ODER 1 Komplementärfach ODER Courses Abroad (20 ECTS).
Die WUPol Spezialisierungen werden voraussichtlich erst ab dem WiSe 2024/25 angeboten.
WUPol Spezialisierungen sind folgende:
- Climate Change Economics, Policy, and Justice
- Ecological Economics - Economy, Climate Change, and Sustainability
- Nachhaltigkeit gestalten: Arbeit, Organisation und Unternehmen
- Politics and Money
- Politik des gesellschaftlichen Wandels
- Soziale Sicherheit und Wohlfahrtssysteme
- Sozioökonomie der Ungleichheit
- Transforming Cities and Regions
Studienzweig VW
Im Studienzweig Volkswirtschaft muss 1 Komplementärfach ODER Courses Abroad (20 ECTS) ODER eine volkswirtschaftliche Vertiefung (16 ECTS Vertiefung + 4 ECTS freie Wahlfächer) absolviert werden.
Zu den Volkswirtschaftlichen Vertiefungen zählen:
- Arbeitsmarktökonomie
- Geld und Konjunktur
- Industrieökonomie
- Institutionelle Ökonomie
- Internationale Wirtschaft
- Verteilungstheorie und -empirie
- Corporate Governance
- Mikroökonomik der Digitalisierung
- Makroökonomik der Digitalisierung
Bachelorstudium BBE:
In BBE musst du insgesamt Spezialiserungen im Ausmaß von 40 ECTS-Credits absolvieren. Es gibt einige Spezialisierungen wie beispielsweise "Accounting & Taxation", "Economics Fields", oder "Economy, Climate Change and Sustainability", welche 20 ECTS haben und nur für BBE angeboten werden. Außerdem gibt es auch 4 Spezialisierungen, welche nur 10 ECTS haben (European and International Economica Law, Mathematical Methods, Philosophy: Logic and Ethics, und Topics in Economic and Social History).