SBWLs
Spezielle Betriebswirtschaftslehren in den Bachelorstudien
In den Bachelorstudien sind verschiedene Spezialisierungs- oder Vertiefungsmöglichkeiten im Hauptstudium vorgesehen. Der wichtigste Fall sind die so genannten Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWLs).
1 | Allgemeines
In den Bachelorstudien sind verschiedene Spezialisierungs- oder Vertiefungsmöglichkeiten im Hauptstudium vorgesehen. Der wichtigste Fall sind die so genannten Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWLs). Diese sind konkret in folgenden Studien bzw. Studienrichtungen möglich:
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (1 SBWL)
- Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:
- Studienzweig Betriebswirtschaft (2 SBWLs)
- Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft (2 SBWLs)
- Studienzweig Wirtschaftsinformatik (2 SBWLs)
Im Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gibt es keine SBWLs. Hier sind Spezialisierungsgebiete zu besuchen! Nähere Infos darüber findest du in der Studienzweigbroschüre „VW & SozÖk“ von deiner ÖH WU.
2 | Aufbau
Eine SBWL ist ein abgestimmtes Studienprogramm im Umfang von 10 Semesterstunden und 20 ECTS-Anrechnungspunkten. Im Detail setzt sich eine SBWL aus dem Grundkurs (GK) und den Vertiefungskursen (VK) zusammen.
3 | Voraussetzungen
Um mit einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre beginnen zu können, musst du im neuen Studienplan
- alle Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase positiv absolviert
- in WiRe den gesamten BW-Block aus dem CBK bzw Mathematik, sowie Statistik;
- in BaWiSo alle Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre des CBK, Wirtschaftsprivatrecht I sowie Statistik positiv absolviert und
- mindestens 27 ECTS-Anrechnungspunkte aus dem CBK haben.
Lehrveranstaltung |
ECTS |
SST |
Modus A |
Modus B |
Modus C |
Kurs 1 (Grundkurs) |
4 |
2 |
PI, LVP, VUE, FS |
PI, LVP, VUE, FS |
PI, LVP, VUE, FS |
Kurs 2 |
4 |
2 |
PI, LVP, VUE, FS |
Fachprüfung |
PI, LVP, VUE, FS |
Kurs 3 |
4 |
2 |
PI, LVP, VUE, FS |
MPV |
|
Kurs 4 |
4 |
2 |
PI, LVP, VUE, FS |
MPV |
|
Kurs 5 |
4 |
2 |
PI, LVP, VUE, FS |
PI, LVP, VUE, FS |
Modulprüfung |
4 | Vergabe von SBWL-Plätzen
Der SBWL-Zugang wird dezentral organisiert. Jedes Institut entscheidet für sich individuell, wie es dieses Aufnahmeverfahren handhabt. Die verschiedenen Verfahren können sein:
- Einstiegstests,
- Auswahl anhand von Motivationsschreiben,
- Platzvergabe gemäß Noten ausgewählter Lehrveranstaltungen,
- Notendurchschnitt,
- Studiendauer,
- ein Mischsystem dieser Verfahren,
- usw.
Immer häufiger entscheidet aber auch ein Einstiegstest über die Aufnahme in die SBWL.
5 | Prüfungsmodi
Die Speziellen Betriebswirtschaftslehren in den Bachelorstudien werden in verschiedenen Prüfungsmodi (A, B und C) angeboten.
Beim Prüfungsmodus A sind alle Lehrveranstaltungen einzeln als PI, LVP, VUE oder FS zu absolvieren. Die Endnote der SBWL ermittelt sich aus den einzelnen LV-Beurteilungen.
Der Prüfungsmodus B beinhaltet eine gemeinsame Fachprüfung über die Kurse 2, 3 und 4. Für diese Lehrveranstaltungen gibt es keine eigene Beurteilung, da diese gemeinsam über die Fachprüfung erfolgt. Die Kurse 1 und 5 werden als PI oder LVP abgehalten. Die Endnote der SBWL ermittelt sich aus den einzelnen Lehrveranstal- tungsnoten sowie aus der Fachprüfungsnote.
Der ab der Kohorte, welche im WS 18/19 mit der SBWL Rechnungslegung und Steuerlehre begonnen haben, geltende Prüfungsmodus C ist ähnlich aufgebaut wie der Prüfungsmodus C. Am Ende der SBWL wird es eine Modulprüfung über die Kurse 3 bis 5 geben. Im Unterschied zum Prüfungsmodus C werden allerdings die MPVs, also die vorbereitenden LVs, nicht beurteilt.
6 | Besonderheiten
Studienzweig: Internationale Betriebswirtschaft
Im Studienzweig IBW des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind 2 SBWLs zu absolvieren. Die beiden SBWLs können jedoch auch durch das Cross Functional Management Programm ersetzt werden. Eine der Spezialisierungen muss mit internationalen Schwerpunkt absolviert werden.
Studienzweig: Betriebswirtschaft
Im Studienzweig Betriebswirtschaft des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften sind ebenfalls 2 SBWLs zu absolvieren. .
Studienzweig: Wirtschaftsinformatik
Im Studienzweig Wirtschaftsinformatik des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind 2 der folgenden 8 SBWLs zu absolvieren:
- Business Information Systems
- Data Science
- Information Management & Control
- Informationswirtschaft
- Produktionsmanagement
- Digital Marketing
- Strategy & Data
- Wirtschaftsmathematik
- Entrepreneurship & Innovation
Studienzweig: Volkswirtschaft & Sozioökonomie
Im Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie musst du keine SBWLs meistern, sondern Spezialisierungsgebiete. Details und Informationen dazu findest du in unserer Studienzweigbroschüre für VW & SozÖk.
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist eine SBWL deiner Wahl zu besuchen.
7 | Liste der SBWLs inkl. SBWL-Messe Präsentationen
Unter den einzelnen SBWLs findest du alle Informationen zu den SBWLs. Darüber hinaus gibt es dort auch Erfahrungsberichte und Tipps und Tricks zum Start und Absolvieren der SBWL.