Public & Nonprofit Management
BW, IBW, WiRE
Dauer: in 2 Semestern abschließbar
Einstiegsmodus: CV, Motivationsschreiben, Take-Home-Exam
Plätze pro Semester: 60
Beschreibung & Lehrinhalte
Die spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) Public und Nonprofit Management wird in Kooperation mit dem Institut für Nonprofit Management angeboten. Sie beschäftigt sich mit der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen im Spannungsfeld betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, politischer sowie gesellschaftlicher Anforderungen.
Kriterien wie Impact, Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit rücken zunehmend in den Vordergrund des Entscheidens und Handelns von Akteuren des öffentlichen und Nonprofit Sektors. Insbesondere aus der intersektoralen Zusammenarbeit sowie verschiedener Verwaltungsreformbestrebungen und den sich daraus ergebenden institutionellen und organisationalen Arrangements der öffentlichen Leistungserbringung resultieren zudem relevante Fragestellungen der Public Governance (z.B. Collaborative, Multi-level und Public Corporate Governance). Stichworte wie Managerialization, Public Sector Leadership, Impact Measurement, Social Entrepreneurship oder die Einbindung der Zivilgesellschaft prägen die Debatte.
Zur Bewältigung aktueller Herausforderungen benötigen öffentliche und Nonprofit Organisationen in verstärktem Maße betriebswirtschaftlich ausgebildete Mitarbeiter/innen, Führungskräfte und Berater/innen. Durch die Bearbeitung konkreter Problemstellungen und Projekte unter Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Ansätze und Methoden zielt die SBWL auf die praxisnahe Vermittlung und Vertiefung von fachlich-theoretischen sowie anwendungsbezogenen Kompetenzen ab.
Berufsbilder
Die einzelnen Berufsfelder der Absolvent*innen umfassen sämtliche Managementaufgaben in öffentlichen und Nonprofit Organisationen mit besonderem Schwerpunkt auf Querschnittsaufgaben wie strategisches Management, Controlling, Organisation, Personal, Finanzierung, Rechnungswesen und Marketing. Zentrale Aktivitäten umfassen etwa den Aufbau von Informationssystemen für die Steuerung von Managementprozessen sowie die Ausgestaltung von Planungs-, Realisierungs- und Kontrollsystemen.
Die SBWL soll auf den Berufseinstieg vorbereiten. Angesichts der divergierenden und anspruchsvollen Einsatzbereiche der Absolvent*innen wird im Rahmen der Lehre besonderes Augenmerk auf eine breite, integrierte Ausbildung und auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen gelegt. Im Rahmen der Spezialisierung werden sowohl Lehrveranstaltungen mit Fokussierung auf öffentliche Organisationen als auch Kurse angeboten, welche sich der spezifischen Rahmenbedingungen von Nonprofit Organisationen annehmen.
Für Studierende besteht die Möglichkeit, die SBWL Public Management je nach Ausbildungsinteresse – im Sinne einer weiteren Vertiefung – mit einer anderen SBWL bzw. mit Wahlfächern zu kombinieren.
Studienaufbau
1. Semester:
- Kurs 1 – Governance (PI)
- Kurs 2 – Management
2. Semester:
- Kurs 3 – Projektseminar
- Kurs 4 & Kurs 5 – Electives: 2 Kurse nach Wahl
Folgende Electives werden derzeit angeboten:
- Behavioral Public Administration
- Die österreichische Zivilgesellschaft
- Public Management und spezifische Politkbereiche
- Social Entrepreneurship
- Vital Cities and Citizens
Bachelorarbeit
Im Rahmen der SBWL Public und Nonprofit Management gibt es die Möglichkeit eine Bachelorarbeit zu verfassen. Nähere Informationen findest du auf der Website des Instituts.
Einstiegsmodalitäten
- Anmeldung über LPIS zur AG
- Schriftliche Bewerbung (Curriculum Vitae und ein einseitiges Motivationsschreiben) auf learn@WU
- 24h-Take-Home-Exam
Hier findest du die Präsentation von der SBWL-Messe!