ÖH WU > Service > Aktuelle Studien-Infos > Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management
Aktuelle Studien-Infos

Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management

BW, IBW, WiRe

Dauer: in 2 Semestern abschließbar

Einstiegsmodus: Leistungskriterien oder Einstiegstest

Plätze pro Semester: 57

|
aktualisiert am 14.01.2022
|
Teilen via

Beschreibung & Lehrinhalte

Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management (VOM) beschäftigen sich mit Beeinflussungsprozessen von und in Organisationen. Um ein umfassendes Verständnis von Organisationen zu erhalten und Beeinflussungsprozesse identifizieren zu können, werden in den Lehrveranstaltungen der SBWL mehrere Referenzebenen betrachtet:

  • Individuum – Verhalten von Individuen
  • Arbeitsgruppe
  • Organisation
  • Kultur und Gesellschaft

Ziel: Beeinflussungswissen, Entwicklung von Managementkompetenzen

Ausbildungsziel ist die Entwicklung von Sozial- sowie Systemkompetenz. Nach Abschluss einer der SBWLs verfügst du über eine erhöhte Sensibilität und Effektivität in Bezug auf Diagnose und Handhabung sozialer Prozesse. Die erlangten Kompetenzen befähigen dich, Individuen und Gruppen für die Zielerreichung der Organisation nachhaltig zu aktivieren und die Lebensfähigkeit sozialer Systeme positiv zu beeinflussen. Lehrinhalte werden sowohl theoretisch diskutiert als auch durch Erfahrungslernen erlebbar  gemacht.  Bei der Durchführung von Forschungsprojekten lernst du Facetten wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Reflektierte Praktiker*innen geben dir im Rahmen der SBWL einen Einblick in ihre Arbeitswelt.

Berufsbilder

Absolvent*innen der SBWL bieten sich Arbeitsfelder im Bereich des Personalmanagements, des allgemeinen Managements sowie des Projektmanagements oder in der Beratung an.

Studienaufbau

1. Semester:

  • Kurs 1 – Problemlösen und Zusammenarbeit in Gruppen (PI)
  • Kurs 2 – Mensch und Organisation 1 (nur im SS angeboten) (VUE)
  • Kurs 3 – Organisation und Umwelt (PI)

2. Semester:

  • Kurs 4 – Praxis@ivm (AG)
  • Kurs 5 – # VOMperspectives (FS)

Bachelorarbeit

Es gibt die Möglichkeit im Rahmen der SBWL eine Bachelorarbeit zu verfassen. Nähere Informationen erhältst du am Institut.

Einstiegsmodalitäten

Es gibt zwei Möglichkeiten um bei der SBWL einzusteigen. 

Leistungskriterien bisheriges Studium

  • 19 Plätze werden über dieses Kriterium verteilt
  • Zuerst Notenkriterium, DANN Notendurschnitt, DANN Zeitkriterium falls notwendig
  • LV PFO muss positiv absolviert worden sein

 Einstiegstest

  •  38 Plätze
  •  Keine Voraussetzungen in Sachen PFO oder Leistungskriterium
  • Multiple Choice Prüfung

Hier findest du die Präsentation von der SBWL Messe!

Erfahrungsbericht:

Hab zuvor viele positive Eindrücke und Rückmeldungen von VOM im Umfeld gehört. 

Leider habe ich mir insgesamt etwas mehr erwartet... und überlege jetzt die SBWL abzubrechen. 

Kurs 1 gab es viele Überschneidungen zu meiner Zweit-SBWL Change. Insgesamt hatte ich das Gefühl, ich werde wie ein Schulkind behandelt... es wird einem sehr wenig zugetraut! Selbst die Themen für die Seminararbeit sind sehr starr vorgegeben und geben im Grunde die Inhalte aus dem Kurs und dem PFO Buch wieder + 1-2 selbst recherchierte Paper zum Thema...

Benotung und Feedback war nicht nachvollziehbar. 

Kurs 2 wär zwar inhaltlich sehr interessant, aber die Ansichten des Vortragenden und persönlichen Anekdoten waren mehr als fragwürdig. Stichwort "Gender Pay Gap gibts nicht"... war einfach froh als der Kurs vorbei war... 

Kurs 4 war mein unangetastetes Highlight alles SBWLs, lag aber vor allem an den externen Vortragenden, deren Praxiserfahrungen und den KursteilnehmerInnen. 

praxis@ivm: Potenzialentwicklung und persönliche Karriereplanung kann ich nur empfehlen! 

Kurs 3 und Kurs 5 hab ich noch nicht absolviert, aber bin auch nicht sicher, ob ich das noch möchte...

|
aktualisiert am 14.01.2022
|
Teilen via