ÖH WU > Service > Studium > Masterstudien
Studium

Masterstudien

Deutsch- und Englischsprachige Masterstudien

Das Angebot an Masterprogrammen an der WU ist mit 7 deutsch- und 9 englischsprachigen Masterprogrammen sehr vielfältig und bietet den Absolventinnen und Absolventen große berufliche Möglichkeiten.

|
aktualisiert am 08.04.2025
|
Teilen via

1. Allgemeines

Ein Masterstudium baut auf einem Bachelorstudium auf. Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt daher den Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums voraus. Der Abschluss eines Masterstudiums berechtigt wiederum zur Aufnahme eines facheinschlägigen Doktorats- oder PhD-Studiums. Die Masterstudien an der WU dauern in der Regel vier Semester und umfassen 120 ECTS-Credits, mit Ausnahme des Masterprogramms Wirtschaftspädagogik, das 150 ECTS und 5 Semester umfasst.
 
 

2. Bewerbung für Masterstudien

Die Bewerbung für Masterstudien erfolgt online über die WU-Website im Bereich „Bewerbung und Zulassung“. Eine Bewerbung ist auch vor Abschluss des Bachelorstudiums möglich, sofern, zumindest offiziell, bereits 150 ECTS absolviert wurden. In der Praxis ist eine Bewerbung jedoch oft schon mit weniger ECTS möglich. Wichtig ist, dass der Studienabschluss bis zur Zulassung vollständig vorliegt.
 

2.1 Bewerbung für deutschsprachige Master (Bewerbungsfrist 26.3. bis 17.6.)

Die Bewerbung zu deutschsprachigen Masterstudien erfolgt über ein qualifiziertes Aufnahmeverfahren. Wer die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllt, erhält einen Studienplatz ohne weitere Beschränkungen. Jedoch existieren für bestimmte Masterstudiengänge (bswp. Management) sog. Knock-Out Prüfungen, durch welche sich ein verstecktes Aufnahmeverfahren ergibt.  Allerdings ist eine Voranmeldung erforderlich, um im darauffolgenden Wintersemester das Studium beginnen zu können.  Zusätzlich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört ein fachlich einschlägiges Vorstudium mit mindestens 180 ECTS. Je nach Masterstudiengang kann eine bestimmte Anzahl an ECTS in relevanten Fächern wie Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre erforderlich sein. Zudem sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.
 

2.2 Bewerbung für englischsprachige Master 

Auch für englischsprachige Masterstudien gibt es ein qualifiziertes Aufnahmeverfahren. Hierbei gibt es drei verschiedene Bewerbungsfristen sog. "priority Deadlines" (1. Bewerbungsrunde bis 08.10. / 2. Bewerbungsrunde bis 08.01. / 3. Bewerbungsrunde bis 08.03.), sowie das sogenannte Rolling-Admission-Verfahren. Für den Master CEMS existieren nur die ersten beiden Bewerbungsfristen. Bewerbungen werden nach diesen Deadlines bearbeitet, und bei Erreichen der maximalen Anzahl an Bewerbungen wird das Bewerbungstool geschlossen. Ein wesentlicher Unterschied zu den deutschsprachigen Programmen ist damit die begrenzte Anzahl an verfügbaren Studienplätzen. Zudem müssen Bewerberinnen und Bewerber Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, beispielsweise durch ein TOEFL-, IELTS- oder Cambridge-Zertifikat. Teilweise kann auch ein englischsprachiger Bachelorabschluss (bspw. BBE) oder generell ein WU Bachelorabschluss ausreichend sein. 
 

2.2.1 Rolling Admission für englischsprachige Master

Das Rolling-Admission-Verfahren bedeutet, dass Bewerbungen über mehrere Monate hinweg laufend geprüft werden. Das bedeutet, dass Studienplätze frühzeitig vergeben werden und ein Programm bereits vor der letzten Bewerbungsfrist voll sein kann. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungstool, in dem mehrere Programme nach Präferenz gereiht werden können. Nach der Zulassung für ein englischsprachiges Masterprogramm muss innerhalb von zehn Tagen eine Kaution in Höhe von 200 Euro hinterlegt werden. Diese wird bei erfolgreicher Zulassung zurückerstattet. Wird der Platz jedoch nicht in Anspruch genommen, erfolgt keine Rückerstattung.
 
 

3. Bewerbung mit WU-Abschluss

Absolventinnen und Absolventen der WU oder einer anderen anerkannten österreichischen postsekundären Bildungseinrichtung müssen sich ausschließlich über das Online-Bewerbungstool der WU bewerben. Einige Masterprogramme haben zusätzliche Sondervoraussetzungen, etwa eine Mindestanzahl an ECTS in bestimmten Fachbereichen. Auch mit einem WU-Bachelorabschluss müssen diese erfüllt sein.

3.1 Benötigte Dokumente

Für die Bewerbung sind verschiedene Dokumente erforderlich. Dazu gehören unter anderem:
  • Reisepass
  • Offizielles Transkript (gestempelt und unterschrieben oder mit verifizierbarer digitaler Signatur versehen)
  • Verleihungsbescheid/Urkunde/Diplom (bei abgeschlossenem Studium)
  • Abschlusszeugnis/Diplomprüfungszeugnis (bei abgeschlossenem Studium)
  • Diploma Supplement (wenn vorhanden)
  • Nachweis der Deutschkenntnisse (für deutschsprachige Master)
  • Bei Namensänderung: Bescheid/Urkunde (z. B. Heiratsurkunde)
  • Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: Bestätigung deiner Universität, welche Lehrveranstaltungen noch zu absolvieren sind

3.2 Sprachzertifikate für englischsprachige Master

Für einige Programme wie CEMS oder Supply Chain Management ist zudem ein Englischzertifikat erforderlich. Für das Masterstudium Quantitative Finance ist ein C1-Zertifikat notwendig, jedoch erfüllen WU-Absolventinnen und -Absolventen diese Voraussetzung bereits automatisch. Zudem können je nach Studiengang weitere Anforderungen wie GMAT/GPA, Essays, Interviews oder Empfehlungsschreiben verlangt werden.
 

3.3 Sonderfall Wirtschaftsrecht

Ein Sonderfall besteht für Absolventinnen und Absolventen des WU-Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht. Diese können sich immer für den Wirtschaftsrecht Master bewerben/zulassen und haben einen garantierten Studienplatz. Der Wirtschaftsrecht Master kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden.
 
 

4. Besonderheiten bei internationaler Vorbildung

Dokumente aus dem Ausland müssen gemäß den geltenden Richtlinien beglaubigt werden. Falls Originaldokumente nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ist zusätzlich eine Übersetzung erforderlich. Weitere Informationen hierzu sind auf der Website der WU zu finden.
 
Bei Fragen zu spezifischen Anforderungen oder Problemen kannst du dich an das Referat für ausländische Studierende wenden, das unter foreignstudents@oeh-wu.at erreichbar ist.
 
 

5. Bewerbung für mehrere Masterstudiengänge

Es ist möglich, sich gleichzeitig für bis zu drei Masterstudiengänge zu bewerben. Diese Bewerbungen müssen gleichzeitig und in der Reihenfolge der Präferenz abgeschickt werden. Sobald eine Bewerbung erfolgreich ist, werden die weiteren Bewerbungen nicht mehr bearbeitet.
 
 

6. Zulassung 

Nach erfolgreicher Bewerbung und positiver Rückmeldung über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt die persönliche Einschreibung im Study Service Center der WU. Dabei sind folgende Originaldokumente vorzulegen:

  • Abschlussurkunde/Diplom: Ein offizieller Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des vorangegangenen Studiums. Vorläufige Abschlussbestätigungen werden nicht akzeptiert.
  • Transcript und Diploma Supplement: Eine detaillierte Auflistung aller absolvierten Lehrveranstaltungen und erlangten Noten.
  • Gültiger Reisepass: Als Identitätsnachweis.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse: Für deutschsprachige Programme ist ein Zertifikat auf C1-Niveau erforderlich.
  • Nachweis einer österreichischen Matrikelnummer: Falls bereits vorhanden, z.B. durch Studierendenausweis oder Studienblatt.
  • Dokumente bei Namensänderung: Etwa Heiratsurkunde oder Namensänderungsbescheid.

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente im Original sowie in Kopie vorzulegen sind. Falls erforderlich, müssen Übersetzungen und Beglaubigungen gemäß den geltenden Richtlinien beigefügt werden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf der WU-Website.

Für die Zulassung ist es notwendig, einen Termin über die elektronische Datenvorerfassung zu vereinbaren. Wir empfehlen, die Einschreibung frühzeitig durchzuführen, da erst danach die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen möglich ist.

Weitere Informationen zu den Zulassungsfristen und dem Ablauf finden Sie auf der offiziellen Seite der WU.

 
 

7. Derzeitige Masterprogramme

7.1 Deutschsprachige Masterstudien:

  • Export- und Internationalisierungsmanagement
  • Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
  • Management
  • Sozioökonomie
  • Steuern und Rechnungslegung
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftspädagogik

7.2 Englischsprachige Masterstudien:

  • Business Communication
  • Digital Economy
  • International Management/CEMS
  • Marketing
  • Quantitative Finance
  • Socio-Ecological Economics and Policy
  • Strategy, Innovation and Management Control
  • Supply Chain Management
  • Economics

|
aktualisiert am 08.04.2025
|
Teilen via