Change Management & Management Development
BW, IBW, WiRe
Dauer: in 2 Semestern abschließbar
Einstiegsmodus: Notendurchschnitt und Beantwortung einer offenen Frage
Plätze pro Semester: 60
Beschreibung & Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit theoretische Konzepte und Modelle in konkreten organisationalen Gegebenheiten umzusetzen. Weiters sollen sie praktische Problemstellungen vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte erkennen, strukturieren und so effizient wie möglich lösen können. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, das vorhandene Entwicklungspotenzial in verschiedenen Organisationen zu erkennen, einzuschätzen und angemessen zu entwickeln. Dies bezieht sich sowohl auf die Entwicklung individueller Kompetenzen („Soziale Kompetenz“, „Personalentwicklung“, „Intellectual Capital“) als auch auf die Entwicklung der Organisation selbst („Organisationsentwicklung“, „Prozessmanagement“, „Wissensmanagement“, „Schnittstellenmanagement“ etc.).
Die Absolvierung der Speziellen Betriebswirtschaftslehre „Change Management & Management Development“ versetzt die Studieren- den in die Lage, Managementfunktionen kompetent wahrzunehmen. Zur Festsetzung und Realisierung organisationaler Ziele gilt es auch, das individuelle Können und die Motivation der Mitarbeiter*innen auszuloten und zu forcieren. Die Förderung der Studierenden erfolgt vor allem im Bereich der sozialen Kompetenz: Erkennen von sozialen Prozessen, Teams zusammenstellen und Teamarbeit zu organisieren; kommunikative Kompetenzen und Konfliktmanagement sind dabei zentrale Themenbereiche. Großes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung von Sensibilität in Bezug auf organisationale Gegebenheiten gelegt. Die Studierenden sollen darüber hinaus relevante Entwicklungen in der Umwelt der Organisation möglichst früh erkennen und in ihrem Handeln als Führungskräfte adäquat berücksichtigen lernen. Die Absolvent*innen werden imstande sein, die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert aufzuarbeiten, zu präsentieren und umzusetzen.
Berufsbilder
Absolvent*innen können grundlegende Kompetenzen für Führungspositionen vorweisen. Bestens geeignet sind sie speziell für den Einsatz in Consultingunternehmen sowie in Organisations- und Personalbereichen von Unternehmen. Für Linienpositionen weiterer wichtiger funktionaler Bereiche wie Controlling, Finanzierung, Marketing etc. stellen die in der SBWL „Change Management & Management Development“ erworbenen Kompetenzen ein zentrales Fundamentes Führungshandelns dar. Ohne den Erwerb von Managementwissen und -kompetenz bleibt jede fachliche - funktionale wie institutionale - Qualifikation „ohne Wirkung“. Zur Durchsetzung des erworbenen kognitiven Wissens bedarf es dem „Management Development“. Der gelernte Umgang mit Komplexität und Veränderungsdynamik befähigt Absolvent*innen insbesondere auch zu einer erfolgreichen Profession in innovativen Netzwerkorganisationen, Projektmanagement, virtuellen Organisationen und multikulturell zusammengesetzten Konzernen.
Empfohlener Studienaufbau
1. Semester:
- Kurs 1 (GK) – Organizational Behaviour, Leadership und Teamworkmanagement
- Kurs 2 – Theoretische Grundlagen in Change Managements
- Kurs 3 – Operative Grundlagen des CMMD
2. Semester:
- Kurs 4 – Strategisches Management Organizational Design
- Kurs 5 – Theorie-Praxis-Dialog
Bachelorarbeit
Eine Betreuungszusage erhältst du, wenn
- du Studierender der SBWL Change Management & Management Development bist,
- sich deine Themenvorschläge einem der Arbeits- und Forschungsschwerpunkte zuordnen lassen,
- die Kapazitäten eine Betreuung ermöglichen und
- dein Exposé in einer monatlich stattfindenden Instituts-Vergabekonferenz akzeptiert wird.
Nähere Informationen findest du auf der Website des Instituts.
Einstiegsmodalitäten
Zu den allgemeinen Voraussetzungen musst du zusätzlich PFO absolviert haben.
Die Aufnahme in die SBWL "Change Management und Management Development" erfolgt durch:
- Motivationsschreiben inkl. CV
- Notendurchschnitt und Studienfortschritt in ECTS
- Greencard bei einem Sehr Gut in PFO
Hier findest du die Präsentation der SBWL-Messe!
Erfahrungsberichte
Die Seminararbeiten in Kurs 1 und 5 sind unnötig in die Länge gezogen ohne wirklich einer Möglichkeit für qualitatives Feedback. Insgesamt ein in die Länge gezogene GWA....
Kurs 1 ist wirklich mit Intransparenz und enormer Workload für fragwürdige Zwischenschritte sehr negativ in Erinnerung geblieben. Punktevergabe sehr intransparent. Vortragenden waren auf die Endpräsentationen schlecht vorbereitet und haben auch nicht so weit zugehört, dass sie den Gruppen auch sinnvolle Fragen stellen hätten können.
Kurs 2 war wohl die positive Ausnahme, auch der Moot Court war mal einen nette Abwechslung :)
Kurs 3 hat im SoSe 20 leider sehr unter der Distanzlehre gelitten! Geplante Praxisvorträge sind vollständig ausgefallen, Stunden fielen sehr kurz aus und entsprechend ist auch das Verständnis für die Aufgabenstellungen ausgefallen.
Kurs 4 war mal ein erstes Anzeichen von Praktikervorträgen und mal was anderem als Kotter hier, Kotter da.... Prüfung war dann sehr überraschend. Keine in den Einheiten behandelten Inhalte wurden abgefragt... fragwürdig
Kurs 5 waren zwar die Praxisvorträge wieder ganz nett, aber sämtliche Aufgabenstellungen nicht sonderlich nachvollziehbar und auch die Punktevergaben nicht ganz transparent.
Insgesamt verspricht das Thema der SBWL wesentlich mehr Consulting/Praxisbezüge und Change Management besteht aus mehr als Kotter und Porter's 5 Forces. Abgesehen von den beiden widerkehrenden Modellen, zeigt sich leider wenig roter Faden durch die SBWL, bzw erwecken eben diese Wiederholungen der Modelle, dass die einzelnen Kurse(vortragenden) sich nicht auf einander abstimmen.
Workload war höher als erwartet, in den meisten Kurse hängt die Endnote großteils (50-70% im Schnitt) von Gruppenarbeiten ab, was besonders in der Distanzlehre zu bösen Überraschungen führen kann!!
Hab die SBWL zwar dann mit Bestnoten abgeschlossen, hat sich aber wirklich nicht so angefühlt, als hätte ich jetzt einen "sehr guten" und halbwegs umfangreichen Einblick in die Thematik erhalten. Den Notenschnitt freuts, aber sonst... naja... Gendern und zitieren kann ich jetzt immerhin ;)
- ProfCheck Bewertung