ÖH WU > Service > Tools & Services > Diskriminierungs-Kummerkasten

Diskriminier­ungs-Kummer­kasten

Diskriminierung (=Ungleichbehandlung) kann vielfältige Formen annehmen – sei sie offensichtlich oder subtil. Diskriminierung wird in verschiedene Arten eingeteilt und sie kann überall stattfinden bzw. sich auf verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens beziehen.

Zitat:
Jede*r Studierende an der WU hat es verdient, am Campus respektvoll und fair behandelt zu werden.
Florentina Müller - ÖH WU Referentin für Gleichbehandlungsfragen

Hier sind einige häufige Formen von Diskriminierung:

Rassismus

Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft oder Hautfarbe einer Person.

Sexismus

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts einer Person (gegen Frauen oder gegen Männer).

Homophobie und Transphobie

Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität.

Religiöse Diskriminierung

Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen oder Praktiken.

Glaubensdiskriminierung

Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer individuellen Glaubensüberzeugungen oder der Abwesenheit eines Glaubens.

Behindertenfeindlichkeit

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, sei es physisch, geistig oder psychisch. (Ableismus)

Altersdiskriminierung

Ungerechte Behandlung aufgrund des Alters einer Person, sowohl gegen junge als auch gegen ältere Menschen.

Soziale Diskriminierung

Benachteiligung von Personen aufgrund ihres sozialen Status, ihrer finanziellen Situation oder ihrer Bildung.

Nationalität und Herkunft

Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit oder des Herkunftslandes einer Person.

Sprachliche Diskriminierung

Ungerechte Behandlung aufgrund der Sprache, die eine Person spricht oder nicht spricht.

Äußere Erscheinung

Diskriminierung aufgrund des Aussehens einer Person, einschließlich Körpergröße, Gewicht, Kleidungsstil usw.

Bildungsdiskriminierung

Benachteiligung von Personen im Bildungsbereich aufgrund verschiedener Merkmale.

Wohnortbezogene Diskriminierung

Ungerechte Behandlung aufgrund des Wohnorts einer Person, zB in benachteiligten Stadtvierteln.
...

Du wirst an der WU diskriminiert und weißt nicht an wen Du Dich wenden sollst?

Du bist nicht alleine: Dein Problem und Deine Gedanken dazu werden gehört und wir versuchen unser Bestes, Dich zu verstehen und Dir zu helfen, wenn Du Hilfe benötigst. Es kann schmerzhaft und belastend sein, mit Diskriminierung umzugehen.

Egal, ob Du Hilfe oder auch nur ein offenes Ohr brauchst: wende Dich gerne an uns!

Dein ÖH WU Gleichbehandlungs-Team.

Rückfragen

Für etwaige Nachfragen bitten wir dich auf freiwilliger Basis um deine Mail-Adresse, welche natürlich anonym und vertraulich behandelt und für keine weiteren Zwecke verwendet wird.
Dein ÖH WU Vorstandsteam

Deine Interessens­vertretung

Wir als ÖH WU setzen uns täglich gegenüber dem Rektorat und den Professoren für deine Interessen ein. Unser Ziel: Mehr Qualität und Fairness im WU-Studium. Hast du Fragen oder Anliegen, die ich für dich lösen kann?

Hier kannst du dich gerne direkt bei mir melden.

- Konstantin Steiner, Vorsitzender ÖH WU Wien

»Ausbau des SBWL Angebots
»Genügend Plätze in unseren Kursen
»Faire Prüfungen
»Qualität in der Lehre
»Längere Bib-Öffnungszeiten
»Genügend Plätze für den Master