ÖH WU > Service > Aktuelle Studien-Infos > Organisation
Aktuelle Studien-Infos

Organisation

BW, IBW, WiRe

Dauer: in 2 Semestern abschließbar

Einstiegsmodalitäten: Motivationsschreiben, CV und Student Ranking

Plätze pro Semester: 30

|
aktualisiert am 14.01.2022
|
Teilen via

Beschreibung & Lehrinhalte

Moderne Gesellschaften sind von Organisationen geprägt: Zusammenleben und Wirtschaften ist außerhalb von Organisationen nicht denkbar. Die Komplexität von Organisationen und Organisationsnetz- werken steigt beständig. Für modernes Management ist es unerlässlich zu verstehen, wie Organisationen intern und in Interaktion mit ihrer Umwelt funktionieren.

Im Rahmen der SBWL „Organisation“ werden grundlegende Fragen diskutiert: Warum gibt es Organisationen? Wie sind Organisationen aufgebaut und strukturiert? Welche Prozesse sind für welche Organisationen charakteristisch und wie können sie gestaltet werden? Wie sind Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft eingebettet? Wie reagieren Organisationen auf externe Erwartungen und Anforderungen? Welche Organisationsformen existieren? Welche Governance Modelle und Business Modelle liegen diesen zugrunde? Wie entstehen neue Organisationsformen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Strömungen der Organisationsforschung herangezogen, zentrale empirische Ergebnisse diskutiert und interessante Fälle analysiert. Die Lehrinhalte sind sektoren- und branchenübergreifend für eine Vielzahl von Organisationen im privaten, öffentlichen und Non-Profit-Bereichen relevant.

Berufsbilder

Das Ziel ist es, den Studierenden Kenntnisse über Organisation und Organisationen zu vermitteln und sie zu befähigen, diese Kenntnisse auf die  Organisationspraxis  zu  übertragen.  Neben der  Entwicklung analytisch-konzeptioneller Fähigkeiten unterstützt die SBWL Studierenden daher auch darin, kritische Urteilskraft und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Spezialisierung „Organisation“ legt damit Grundlagen für eine Karriere beispielsweise im Bereich der Vorstands- und Geschäftsführungsassistenz, in Strategie- und Innovationsabteilungen großer Organisationen oder in der Organisationsberatung. Die frühe Beschäftigung mit empirischen Ergebnissen und Methoden schafft Grundlagen für eine weitere akademische Karriere (Master- Studium und ggf. Promotion).

Empfohlener Studienaufbau

1. Semester:

  • Grundkurs 1 – Organisation und Governance
  • Grundkurs 2 – Organisationsanalyse und -gestaltung
  • Vertiefungskurs 1 – Die „gute“ Organisation

2. Semester:

  • Vertiefungskurs 2 – Verhalten in Organisationen
  • Vertiefungskurs 3 – Projektseminar

Bachelorarbeit

Passend zur SBWL Organisation werden Bachelorarbeiten zu verschiedenen organisationswissenschaftlichen Themen angeboten. Weitere Informationen zum Verfassen von Bachelorarbeiten am Institut für Organization Studies findest du auf der Institutes Homepage. 

Einstiegsmodalitäten

Man muss ein schriftliches Bewerbungsschreiben verfassen. Hierbei musst du ein einseitiges Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf hochladen. 

Falls du PFO noch nicht belegt hast, begründe im Motivationsschreiben warum du das nicht getan hat. 

  • 1/3 der Plätze wird über das Motivationsschreiben vergeben.
  • 2/3 werden über die bisherigen Studienleistungen (tagesaktuelles Ranking gewichtet nach ECTS und Studiendauer) vergeben.

Hier findest du die Präsentation von der SBWL-Messe!

Erfahrungsberichte:

War wirklich eine großartige SBWL

- ProfCheck Bewertung

Eine Wischi-Waschi SBWL. 

Viel Gerede, jedoch wenig Konkretes. 

Kurs 1 und 3 sind gut strukturiert und auch inhaltlich interessant, 2 und 5 dafür überhaupt nicht. 

Allgemein wird zu wenig auf Organisationsanalyse in konkreten Fällen eingegangen, gewisse Themen wie Identität werden jedoch x mal behandelt. 

Als Ausgleich zu einer sehr anstrengenden, hoch mathematischen SBWL vielleicht angemessen, an sich leider trotz interessanten Voraussetzungen nichts Besonderes.

- ProfCheck Bewertung

|
aktualisiert am 14.01.2022
|
Teilen via