Klarer Auftrag für mehr Qualität im WU-Studium!
Die große ÖH WU Umfrage zur Qualität im WU-Studium hat deutlich gezeigt: Das Thema ist und bleibt ein Dauerbrenner. Jedes Gespräch, das wir in den vergangenen Wochen am Campus mit Studierenden geführt haben, bringt eindeutig auf den Punkt, wie es um die Qualität im Studium steht. Die Ergebnisse sind ein klarer Auftrag für die ÖH WU, den Kampf für mehr Qualität & Fairness im WU-Studium unbeirrt weiterzuführen.

Hohe Beteiligung und intensive Gespräche
Die Resonanz auf die Umfrage war mit insgesamt 2.356 ausgefüllten Fragebögen überwältigend. Wofür wir besonders dankbar sind: Die fast genauso vielen persönlichen, intensiven Gespräche mit euch über die Studienqualität an der WU, die mit den Fragebögen Hand-in-Hand gingen. Dadurch konnten wir den Problemen an der WU gemeinsam mit den Studierenden noch tiefer auf den Grund gehen. Die Inputs und Vorschläge lassen wir unmittelbar in unsere Interessenvertretungsarbeit einfließen.
WU-Studierende wollen sich einbringen
Die ÖH WU Umfrage hat aber noch etwas sehr deutlich gezeigt: Die direkte Einbeziehung der Studierenden in die Arbeit der ÖH WU funktioniert und wird sehr gut angenommen. WU-Studierende wollen mitreden, wenn es um ihr Studium geht. Das bestärkt uns in unserem Weg und wir sagen danke für diesen offenen Dialog, denn das ist keinesfalls selbstverständlich.
Qualität im Studium hat klare Ausprägungen
Was macht aus Sicht der WUler also Qualität im Studium aus? Sie haben ein klares Bild und die Top-Qualitätsmerkmale sind: Ein gutes Angebot in Sommer- und Winteruni, genügend SBWL-Plätze und genügend Masterplätze. Dicht gefolgt von hilfreichen Services und mehr Flexibilität im Studium, um schneller und zielstrebiger voran zu kommen.
Top-Thema #1: Ausbau von Sommer- und Winteruni
Die Studienbeschleunigungsprogramme sind mittlerweile aus dem Studienalltag nicht mehr wegzudenken. Mit den letzten Sommer- und Winterunis konnten wir bereits einen ordentlichen Ausbau des Angebots für dich erreichen. 7 von 10 WU-Studierenden sagen, dass durch ein gutes Angebot in den Studienbeschleunigungsprogrammen die Qualität im WU-Studium steigt. Vor allem sind Sommer- und Winteruni extrem wichtig, um zielstrebig und vor allem schnell(er) studieren zu können.
Für deine ÖH WU bedeutet das:
|
Top-Thema #2: Ausbau des SBWL-Angebots
Die Wahl der richtigen SBWLs ist für uns Studierende die wichtigste Entscheidung im ganzen Studium. Dadurch legen wir den Grundstein für den Berufseinstieg und unsere weitere Karriere. 87 Prozent der WU-Studierenden wollen ihre Schwerpunkte im Studium nach eigenem Interesse setzen und sich nicht nach der Zahl der verfügbaren Plätze richten.
Mit 31 Spezialisierungen ist die Auswahl theoretisch sehr groß. Praktisch hindern uns LV-Mangel, teilweise intransparente Aufnahmeverfahren oder K.O.-Prüfungen daran, jene SBWL zu besuchen, die wir wirklich machen wollen.
Für deine ÖH WU bedeutet das:
|
Top-Thema #3: Ausbau des Masters
Viele Bachelor-Studierende wollen nach ihrem Abschluss direkt einen Master anhängen. Das Angebot ist mit sieben deutsch- und acht englischsprachigen Masterprogrammen schon recht gut, jedoch sind die Plätze für WU-Bachelor-Absolventen bei weitem nicht ausreichend. Für 63 Prozent ist klar: Ausreichende Masterplätze sind ein wesentliches Qualitätsmerkmal im Studium. Mit vier Mal so vielen Bewerbern wie vorhandenen Plätzen hat sich der Weg in den Master allerdings zu einem wahren Kampf um die begehrten Plätze entwickelt.
Für deine ÖH WU bedeutet das:
|
Wie der Einsatz für mehr Qualität im Studium weitergeht
In gemeinsamen Verhandlungen mit der WU und dem Ministerium wurde kürzlich erreicht, dass das Budget der WU in den nächsten drei Jahren um 60 Millionen Euro steigt. Mit deinem Feedback und den Ergebnissen der Umfrage sehen wir nun schwarz auf weiß, wo es mehr Qualität im Studium braucht. Bis hin zu einzelnen Kursen, die am dringendsten ausgebaut werden müssen. Das gilt insbesondere für AMC3, eine ganze Reihe an Rechtskursen (wie zB Zivilrecht, öffentliches Recht) bis hin zu EBC 3, das sich ebenfalls als Flaschenhals herauskristallisiert hat.
Als lösungsorientierte und durchsetzungsstarke Interessensvertretung sind wir bereits in konkreten Verhandlungen für echte Verbesserungen, bereits ab dem nächsten Studienjahr. Denn der Ausbau von Sommer- und Winteruni, SBWL und Master passiert nicht von allein. Und auch dringend benötigte, zusätzliche Kurse finden nicht von selbst den Weg ins VVZ.
Dafür braucht es eine ÖH WU, die gestärkt durch die Einbindung der Studierenden den Fokus ihrer Arbeit auf die wirklich wichtigen Probleme im Studium legt. Nämlich Qualität & Fairness im WU-Studium noch weiter zu verbessern. Wir lassen nicht locker, denn das ist unser Auftrag. Jetzt und auch in Zukunft.
Montag, 01.04.2019 um 08:00
Teilen