ÖH WU Sozialaktion 2023
Unterstützung für Studierende in finanzieller Notlage
Mit der ÖH WU-Sozialaktion greifen wir finanzschwachen Kolleginnen und Kollegen an der WU durch eine Einmalzahlung unter die Arme.
"scroll down for english version"
Antragsstellung möglich ab Sommersemester 2023
Sozialaktion 2023
Der Antragszeitraum der Sozialaktion 2023 wird von 1.3.2023 bis zum 11.4.2023 dauern.
Den Antrag kannst du entweder direkt Online stellen oder du ladest das Antragsformular am Ende des Artikels herunter und füllst es direkt am Computer oder handschriftlich aus.
Die Besonderheiten der Sozialaktion:
- Unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft
- Auch für Erstsemestrige
- Kinderbonus
- Leistungsbonus
Die Sozialaktion der ÖH WU ist grundsätzlich nicht vergleichbar mit der Studien- oder Familienbeihilfe. Sie unterscheidet sich maßgeblich durch zwei Vorteile:
- Erstens ist der Kreis der Antragsteller viel größer, da unabhängig von der Staatsbürgerschaft all jene antragsberechtigt sind, die ein ordentliches Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien betreiben.
- Zweitens werden bei der Antragsbearbeitung nicht bloß einige wenige Teilaspekte (Alter, Studiendauer, etc.) herangezogen, sondern wir versuchen, deine soziale und finanzielle Gesamtsituation zu erfassen und zu beurteilen.
Um eine objektive Vergabe unserer Sozialaktion gewährleisten zu können, sind Mitarbeiter der ÖH WU leider von der Unterstützung ausgenommen.
Entscheidungskriterien
In erster Linie muss der Antragsteller finanziell förderungswürdig sein. (ergibt sich aus dem eigenen Einkommen und jenem der Eltern bzw. des Ehepartners; aber auch Familiengröße, Wohnsituation, Lebenshaltungs-kosten und außergewöhnliche Belastungen werden berücksichtigt)
Des Weiteren muss ein gewisser Mindeststudienerfolg nachgewiesen werden. Für nicht berufstätige Antragsteller beträgt dieser mindestens zwölf ECTS pro Semester, für Berufstätige (d.h. über der Geringfügigkeitsgrenze beschäftigt) hingegen beträgt der Mindeststudienerfolg mindestens acht ECTS.
Der Betrachtungszeitraum des Leistungsnachweises besteht aus den vergangenen vier Semestern, wobei bei der Berechnung des Studienerfolgs jenes Semester mit der geringsten Studienleistung gestrichen wird.
Sind all diese Kriterien erfüllt, wird ein Grundbetrag (dessen Höhe von uns im Laufe der nächsten Wochen festgelegt wird) gewährt.
Sonderfall Erstsemestrige
Auch Erstsemestrige sollen nicht von der Sozialaktion ausgeschlossen werden. In diesem Fall ist lediglich der Nachweis von vier ECTS erforderlich, d.h. zumindest eine bestandene Prüfung innerhalb der ersten Prüfungswoche. Dabei genügt der Auswertungsbeleg der auf Learn@WU eingesehen werden kann, die Note muss also noch nicht im Sammelzeugnis aufscheinen.
Kinderbonus
Da Kinder einen wesentlich höheren finanziellen Aufwand verursachen und in der heutigen Gesellschaft aufgrund fehlender Rahmenbedingungen (leistbare Kinder-betreuung, steuerliche Begünstigung, soziale Absicherung) leider oftmals das Armutsrisiko erhöhen, will die ÖH WU diesem Missstand in ihrem Einflussbereich den Kampf ansagen, indem für Antragsteller und Antragstellerinnen mit mindestens einem Kind ein Bonus ausbezahlt wird. Die Höhe der Zahlung wird noch festgelegt.
Leistungsbonus
Trotz finanzieller Schwierigkeiten und Mehrfachbelastung werden in vielen Fällen beachtliche Studienleistungen erbracht. Diesen Kolleginnen und Kollegen wollen wir mit einem Bonus Anerkennung zollen (über die Höhe wird ebenfalls noch entschieden). Hast du im Betrachtungszeitraum (siehe oben) durchschnittlich mindestens 24 ECTS erreicht – wobei das Semester mit der niedrigsten Leistung außer Betracht bleibt –, so steht dir dieser Leistungsbonus zu.
Wichtig: Nachweise und Begründung
Da wir keinen Zugriff auf Einkommensdaten oder sonstige Informationen haben, musst du alle Angaben im Antrag mit tauglichen Nachweisen glaubhaft machen. Entsprechende Hinweise und Vorschläge findest du im Antragsformular.
Unvollständige Anträge müssen leider zurückgewiesen werden! Auf die Begründung legen wir großes Augenmerk: umso länger und ausführlicher deine Begründung, umso eher können wir deine soziale und finanzielle Situation nach-vollziehen! Achte darauf, dass deine Unterlagen auch für uns verständlich sind. Unterlagen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache sind, müssen unbedingt übersetzt werden, sonst könne wir sie leider nicht berücksichtigen! Lückenhafte oder nicht nachvollziehbare Kontoauszüge können wir ebenso nicht für eine sorgfältige Beurteilung heranziehen. Du läufst damit Gefahr schon dadurch zurückgewiesen zu werden.
Das aktuelle Formular findest du >> hier
*** English Version ***
ÖH WU Social Action 2023
Support for students in financial need
With the ÖH WU-Sozialaktion we support financially weak colleagues at WU with a one-time payment.
Application possible as of summer semester 2023
Social Action
The application period of the Social Action 2023 is scheduled for 1st March until 11th of April 2023.
You can apply online or download the application form at the end of the article and fill it out directly on your computer or by hand.
The specifics of the Social Action:
- Regardless of your citizenship
- Also for first semester students
- Child bonus
- Performance bonus
The ÖH WU Social Action is not comparable to the student or family allowance. It differs significantly in two advantages:
- First, the circle of applicants is much larger, since all those who are pursuing a regular course of study at the Vienna University of Economics and Business Administration are eligible to apply, regardless of their citizenship.
- Secondly, we do not only consider a few partial aspects (age, duration of studies, etc.) when processing your application, but we try to record and assess your overall social and financial situation.
In order to be able to guarantee an objective awarding of our social action, employees of the ÖH WU are unfortunately excluded from the support.
Decision criteria
First and foremost, the applicant must be financially eligible. (This is determined by the applicant's own income and that of his or her parents or spouse; however, the size of the family, living situation, living expenses and extraordinary burdens are also taken into account).
Furthermore, a certain minimum level of academic achievement must be demonstrated. For non-employed applicants, this is at least twelve ECTS per semester; for employed persons (i.e. employed above the marginal earnings threshold), on the other hand, the minimum academic achievement is at least eight ECTS.
The period under consideration for the certificate of achievement consists of the past four semesters, whereby the semester with the lowest academic achievement is deleted from the calculation of the academic achievement.
If all these criteria are met, a basic amount (the amount of which will be determined by us in the course of the next few weeks) will be granted.
Special case of first semester students
Freshmen should not be excluded from the social action either. In this case, only the proof of four ECTS is required, i.e. at least one passed exam within the first exam week. In this case, it is sufficient to submit the evaluation certificate, which can be viewed on Learn@WU; the grade does not yet have to appear on the transcript of records.
Children's bonus
Since children cause a significantly higher financial burden and unfortunately often increase the risk of poverty in today's society due to a lack of basic conditions (affordable childcare, tax benefits, social security), the ÖH WU wants to combat this deplorable state of affairs within its sphere of influence by paying out a bonus for applicants with at least one child. The amount of the payment is still to be determined.
Performance bonus
Despite financial difficulties and multiple workloads, in many cases remarkable academic achievements are made. We want to pay tribute to these colleagues with a bonus (the amount is also still to be decided). If you have achieved an average of at least 24 ECTS during the period under consideration (see above) - whereby the semester with the lowest performance is not taken into account - you are entitled to this performance bonus.
Important: Evidence and justification
Since we do not have access to income data or other information, you must substantiate all information in the application with suitable evidence. You will find corresponding instructions and suggestions in the application form.
Incomplete applications must unfortunately be rejected! We attach great importance to the justification: the longer and more detailed your justification, the better we can understand your social and financial situation! Make sure that your documents are understandable for us. Documents that are not in German or English must be translated, otherwise we will not be able to consider them! Incomplete or not comprehensible account statements can also not be used for a careful assessment. You run the risk of being rejected for this reason alone.
You can find the current form >> here